4. Klimagespräch – „Geht uns die Erde aus?“

Mit dem 4. Klimagespräch am 8. März 2023 starten wir mit unserer Themeninitiative mit dem Thema Bodenverbrauch in unsere bis Juni andauernden Nachhaltigkeitskampagne.
Der Bodenverbrauch in Österreich liegt im 3-Jahres-Schnitt bei rund 42km². Dies ist in etwa die Fläche von Eisenstadt. Geht dies so weiter hat es dramatische Folgen für eine Reihe von Bereichen, wie z.B. die Biodiversität, die Nahrungsmittelversorgung, die Trinkwasserversorgung etc.
Gemeinsam mit Gerlind Weber (Professorin an der BOKU), Andreas Kollross (Nationalrat und Bgm. von Trumau), Simon Pories (Bodenexperte WWF) und Mario Winkler (Prokurist der Hagelversicherung) diskutieren wir über mögliche Maßnahmen und Forderungen um dem Bodenverbrauch entgegenzuwirken.
Ende März findet der Diskussions- und Nachdenkprozess rund um das Thema Bodenverbrauch mit dem
5. Klimagespräch in Kärnten (Ort und genauer Zeitpunkt werden zeitgerecht bekanntgegeben), seinen vorläufigen Höhepunkt.
Aus diesen beiden Klimagesprächen wird ein Forderungs- und Maßnahmenkatalog erarbeitet der dann einer breiten öffentlichen zur Diskussion zugeführt wird. Diese Diskussion mündet in einer Online-Petitionsphase (April bis Ende Mai), zu der alle interessierten Menschen eingeladen sind mitzuwirken.
Den Abschluss und Höhepunkt unserer Nachhaltigkeitskampagne wird dann Ende Juni eine Nachhaltigkeitskonferenz in Wien sein. Bei dieser Konferenz werden wichtige Themen rund um Klimaschutz, Umweltschutz, Nachhaltigkeit und daraus resultierend die Maßnahmen und Forderungen für eine sozialgerechte und nachhaltige Politik für alle Menschen in unserem Land diskutiert und weiterentwickelt.