Raumentwicklung

Entwicklung des urbanen und ländlichen Raums

Die nachhaltige Senkung von Treibhausgasemissionen setzt eine grundlegende Umgestaltung unserer Raumentwicklung voraus. Im Sinne der Stärkung regionaler Produktions- und Verbrauchskreisläufe müssen Verkehrsorganisation, Energieerzeugung und -verbrauch, aber auch unsere Lebensmittelerzeugung umgestaltet werden. Diese Aufgabe kann nicht den Märkten allein überlassen bleiben, sondern erfordert die bewusste, strategische Gestaltung durch die Politik. Sichere und gesunde Nahrungsmittel, reine Luft und sauberes Trinkwasser sowie intakte Grün- und Erholungsräume sind für alle Menschen ein unabdingbares Grundbedürfnis. Wir sehen die ökologischen Herausforderungen daher als Teil einer umfassend zu beantwortenden sozialen Frage.

Spannungsfeld zwischen Umwelt und sozialer Dimension

Durch die immer knapper werdende Ressource Boden entsteht ein Spannungsfeld mit Auswirkungen auf die Umwelt und auch sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen. Die Versiegelung der heimischen Böden durch zunehmend mehr Verkehrsflächen führt nicht nur zu einer Flächenverdrängung der österreichischen Landwirtschaft, sondern auch zu einem verschlechterten sozialen Wohnbaukonzept und einer auf Gleichheit bezogenen sozialen Durchmischung.

Eine planvolle und umsichtig orientierte Raumordnungspolitik soll zukünftig die nicht nachhaltige Versiegelung der österreichischen Böden verhindern.