Am 24. September 2025 fand in der WBA die Nachhaltigkeitskonferenz 2025 der SPÖ-Themeninitiative Umwelt & Nachhaltigkeit statt. Unter der Leitung von David Steiner und Christian Kaiserseder, eröffneten sie den Abend mit einleitenden Impulsen und setzten damit den Rahmen für eine intensive Auseinandersetzung mit den großen Zukunftsfragen des Klimaschutzes.
Im Zentrum stand die Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Expertinnen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft:
- Sigrid Stagl (WU Wien),
- Ursula Bittner (Greenpeace)
- und Judith Obermayer-Schreiber (Industriellenvereinigung).
Diskutiert wurden dabei die Eckpunkte des Klimaschutzgesetzes sowie die entscheidende Frage, wie die Klimaziele bis 2040 tatsächlich erreicht werden können. Die Beiträge zeigten eindrucksvoll, wie notwendig es ist, ökologische und ökonomische Interessen zu verbinden, unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen und mutige Schritte zu setzen.
Den politischen Höhepunkt bildete das Schlusswort von Vizekanzler Andreas Babler, der die Bedeutung von konsequentem Klimaschutz in Verbindung mit sozialer Gerechtigkeit noch einmal klar herausstrich.
Die Konferenz machte deutlich: Wenn Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik an einem Tisch zusammenkommen, können neue Lösungsansätze entstehen und konkrete Wege aufgezeigt werden. Die Resonanz war durchwegs positiv – die Diskussionen lieferten wertvolle Impulse und bestätigten, wie wichtig es ist, die Herausforderungen des Klimaschutzes aktiv und gemeinsam anzugehen.
Die SPÖ-Themeninitiative Umwelt & Nachhaltigkeit wird diesen Dialog weiterführen und sich dafür einsetzen, dass Klimaschutz, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Entwicklung Hand in Hand gehen – für eine lebenswerte Zukunft.



























