Energie

Energiepolitik für die Menschen

Die Energie- und Klimapolitik ist derzeit im Wandel begriffen. Ob das völkerrechtliche Pariser Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels oder das daraus abgeleitete Winterpaket der Europäischen Union. Es findet eine grundsätzliche Veränderung des politischen und rechtlichen Systems im Energiebereich statt. Eine Energiewende hin zu ausschließlich erneuerbaren Energieträgern, mehr Energieeffizienz und einem Kampf gegen Treibhausgasemissionen sind die inhaltlichen Kernpunkte.

Aus sozialdemokratischer Sicht gibt es bei der anstehenden Energiewende viel zu tun! Sie ist ein gesamtgesellschaftliches Projekt, denn sie wird Auswirkungen auf fast alle Lebensbereiche haben. Am Energiebereich hängen Arbeitsplätze und damit Menschen samt ihren Familien, der gesamte Bereich der Grundversorgung und öffentliche wie private Infrastruktur.

Für die Sozialdemokratie beruht die Energiepolitik auf 4 Grundpfeilern:

„Leistbarkeit“

Energieversorgung muss für alle Gesellschaftsschichten gesichert und leistbar sein!

„Versorgungssicherheit“

Wir benötigen sichere Bedingungen für BürgerInnen, Unternehmen, Industrie – also die gesamte Gesellschaft!

„Energieeffizienz“

Der erreichte Nutzen von Effizienzgewinnen muss gerecht verteilt werden!

„Ökologie“

Weil Maßnahmen in der Energiepolitik immer unter einem ökologisch nachhaltigen Blickwinkel zu stehen haben. Nur durch den Schutz unserer Ökologie können wir nachfolgenden Generationen einen lebenswerten Planeten überlassen.

Energie ist eine wesentliche Ressource unserer Gesellschaft. Man darf ihre Regelung nicht alleine dem freien Markt überlassen. Es bedarf also klarer Rahmenbedingungen, die der Staat regulatorisch zu gestalten hat.